Getting Things Done® nutzen mit Google Apps®
Getting Things Done im Google Workspace®
Google ist aus der modernen Arbeitsumgebung kaum mehr wegzudenken und immer mehr Privatpersonen und Unternehmen nutzen Google-Anwendungen und Services. Mit den Google Apps Implementierungsprodukten zeigen wir Ihnen in praktischen Anleitungen, wie Sie Ihr persönliches GTD-System mit den integrierten Google-Anwendungen erstellen, die früher als Google Apps und heute als G Suite bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Die Lösung für ihr GTD System
Die Implementierung fokussiert sich auf die folgenden 4 Komponenten eines GTD-Systems und die hierfür nutzbaren Google Apps:
- Google Tasks, Tasksboards und Google Keep für nächste Schritte, Erinnerungen und Projekte
- Gmail als Mail-Client
- Google Kalender für Kalendermanagement
- Google Tasks, Google Drive und Google Keep für Referenzmaterial
Fördert Gegenseitiges Verständnis
„Aktives Zuhören“ ermöglicht es, die Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers wirklich zu verstehen.
Stärkt Beziehungen
Es zeigt Empathie und Respekt, was Vertrauen und Nähe in persönlichen und beruflichen Beziehungen aufbaut.
Verbessert die Kommunikation
Wer „aktiv zuhört“, kann gezielter und direkter antworten, was den Dialog fördert.
Fördert Problemlösungen
Durch „aktives Zuhören“ werden die wahren Ursachen von Problemen klarer, was zu besseren Lösungen führt.
Wertschätzung
„Aktives Zuhören” gibt der Sprecherin das Gefühl, gehört und ernst genommen zu werden, was ihr Selbstwertgefühl stärkt.
- Best Practices für GTD
- Nächste Schritte, Erinnerungen und Projekte in Google Tasks
- Nächste Schritte, Erinnerungen und Projekte in Google Keep
- Verknüpfungen von Listeneinträgen und E-Mails
- Verknüpfung von nächsten Schritten und Projekten
- Anpassen von Kontext-Listen
- Kalendermanagement mit dem Google Kalender
- Verarbeiten und organisieren Ihrer E-Mails
- Den Mail-Eingang auf null bekommen
- Organisation von Referenzmaterial in Google Tasks, Google Drive und Google Keep
- Die wichtigsten Kurzbefehle (Shortcuts)
Hinweis & Vorraussetzungen:
Für die Nutzung des Guides wird vorausgesetzt, dass Sie bereits wissen, wie die GTD-Methode funktioniert, da Sie eines unserer Grundlagenseminare besucht haben oder David Allens Bestseller „Wie ich die Dinge geregelt kriege“ gelesen bzw. gehört haben.
Auf diesem Wissen aufbauend erfahren Sie im Guide, wie Sie Ihr GTD-System technisch innerhalb der G Suite umsetzen und erhalten praktische Tipps und Best Practices für die Nutzung der Google Apps für GTD.
G Suite (Google Apps) und GTD – Überblick und Vorteile
Google Workspace (Google Apps) eignet sich hervorragend, um Ihre Aufgaben, Erinnerungen und Projekte im Blick zu behalten. Die G-Suite (Google Workspace) zeichnet sich insbesondere aus durch ihre
- einfache und intuitive Nutzung,
- optisch ansprechende Gestaltung,
- Teilbarkeit von Listen,
- geräteübergreifende Nutzbarkeit (Desktop, Mobile und Web) und
- zahlreichen Features für die Aufgabenverwaltung
Damit sind die Google Apps sowohl im beruflichen Kontext eine hervorragende GTD-Lösung als auch für private GTD-Systeme oder GTD-Systeme, die beides integrieren. Sie können die Google Apps im Rahmen eines persönlichen Google Accounts nutzen oder im Rahmen eines kostenpflichtigen Google Workspace Abonnements, das weitere Anwendungen, wie zum Beispiel Google Sheets, G-Drive, Google Tasks, etc.
Unseren Newsletter Abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter für monatliche Tipps und Einladungen zu kostenlosen themenspezifischen Webinaren und bringen Sie Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level
Tipps
Google Tasks im Kontext GTD
Das Herzstück Ihres GTD-Systems innerhalb der G Suite bildet in der Regel Google Tasks – die Software von Google für Aufgabenlisten, die mit Ihrem Google Mail-Konto und Ihrem Google Kalender verknüpft ist. Google Task bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Anlage unterschiedlicher Aufgabenlisten für Ihre Kontext-Listen, Projekt-Liste und Erinnerungen (Warten auf Liste, Checklisten)
- Aufgabenverwaltung inkl. Fälligkeiten, Notizen, Erinnerungen und Unteraufgaben
- Einfache Umwandlung von Google E-Mails in Aufgaben bzw. Listeneinträge
- Verschieben von Aufgaben zwischen verschiedenen Listen
- Sortieren der Aufgaben innerhalb der Listen (nach Erstellungsdatum oder Fälligkeit)
- Zugriff über Smartphone und Tablet mit der Google Tasks App
Google Drive im Kontext GTD
Google Drive eignet sich sowohl für die persönliche Dateiablage (Projektunterstützungs- und Referenzmaterial) als auch für das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien wie z.B. Projektunterstützungsmaterial, geteilten Checklisten und ähnlichem.
- Speichern von Daten in der Cloud und damit geräteunabhängiger Zugriff
- Freigabe von Dateien (auch zeitlich limitiert möglich)
- Zusammenarbeit mit anderen Nutzern an Dokumenten, Präsentationen oder Tabellenkalkulationen
- Zugriff auf Versionshistorie
- Synchronisation ausgewählter Ordner auf dem eigenen Rechner (für Offline-Zugriff)
Gmail und Google Kalender im Kontext GTD
Gmail bietet umfassende E-Mailclient-Funktionen wie z.B. das Verfassen, Versenden, Verschieben und Speichern von E-Mails für ein oder mehrere Gmail-Accounts. Darüber hinaus lassen sich Mails in Ordnern organisieren, Abwesenheitsbenachrichtigungen verfassen und vieles mehr. Wenn Sie Ihr GTD-System innerhalb von Google Tasks organisieren, empfiehlt es sich, Gmail als E-Mailclient zu nutzen, da Sie so besonders leicht E-Mails verarbeiten und organisieren können. Über Gmail haben Sie auch Zugriff auf weitere Google Apps wie z.B. Google Tasks, Google Drive und den Google Kalender.
Der Google Kalender bietet Ihnen ebenfalls zahlreiche einfache und erweiterte Kalenderfunktionalitäten, wie z. B.
- Erstellen unterschiedlicher Kalender für unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens
- Assistent zum Planen von Meetings innerhalb von Gruppen / Teams
- Hinzufügen und Verbergen von Termindetails
- Aufsetzen von Videocalls (über Google Hangout)
- Dateianhänge
- Darstellung unterschiedlicher Zeitzonen
- Individuelle Erinnerungszeiten
- Teilen von Kalendern
- Individualisierung der Kalender-Darstellung
Google Keep im Kontext GTD
Google Keep eignet sich insbesondere für die Organisation von Referenzmaterial, kann aber auch für das Aufsetzen Ihres GTD-Systems genutzt werden, wie wir im Guide erläutern. Google Keep ist eine optisch ansprechend dargestellte Notizen App mit interessanten Features wie z. B.
- Nutzung von Tags (Labels)
- Farbkodierung
- Erinnerungen
- Integration von Fotos
- Transkribieren von Text in Bildern
- Audio-Einträge
- Archiv
- Zeichenfunktion
- Shortcuts für noch schnellere Nutzung
Die Vorteile eines GTD-Systems in Microsoft Outlook bzw. To Do®
Die wichtigsten Funktionen von Microsoft ToDo
Aufgabenverwaltung inkl. wiederkehrenden Aufgaben, Notizen, Unteraufgaben, Fälligkeiten, Erinnerungen und Dateianhängen
Teilen von Listen mit Freunden, Familie und Kollegen
Gruppieren zusammengehöriger Listen
Individuelle Gestaltung der Listen-Hintergründen
„Mein Tag“ Liste zur persönlichen Tagesplanung und „Wichtig“ Liste zur Priorisierung
Synchronisation mit Outlook, voller Zugriff sowohl von Outlook als auch von ToDo auf die angelegten Aufgaben möglich (innerhalb eines Microsoft 365 Accounts)
Die wichtigsten Funktionen von Microsoft Outlook
Aufgabenverwaltung inkl. wiederkehrender Aufgaben, Fälligkeiten, Erinnerungen, Dateianhängen, Aufgabenlisten und vielem mehr
Projektübersicht und -verwaltung
Schnelle Umwandlung von E-Mails in Aufgaben (mit Text oder der Original-Mail als Anlage)
Fazit:
Mit GTD in Google Workspace Klarheit schaffen
Sie nutzen Gmail, Google Kalender, Tasks oder Keep und möchten endlich Struktur in Ihre Aufgaben bringen? Dann ist unser GTD-Training ohne Implementierung der perfekte Einstieg.
In unserem GTD Grundlagentraining lernen Sie die Getting Things Done® Methode unabhängig von einem bestimmten Tool kennen – ideal, wenn Sie mit Google Workspace arbeiten oder Ihr eigenes Setup nutzen möchten. Bringen Sie Fokus und Klarheit in Ihren Alltag mit einem System, das zu Ihnen passt.
Ähnliche Artikel & Themen
Warum Prokrastinierer prokrastinieren – Wie Sie Ihren inneren Affen besiegen
MehrZeit- & Selbstmanagement für Anwältinnen und Anwälte mit Getting Things Done
MehrVerlässlichkeit im Team: Wie Crucial Accountability den Unterschied macht
Mehr
Die Redaktion von Next Action Partners vereint tiefgehende Erfahrung in Selbstmanagement, Kommunikation, Leadership-Entwicklung und organisationaler Transformation. Als offizieller Lizenzpartner für Getting Things Done®, Crucial Conversations®, Crucial Accountability®, Crucial Influence® und The Power of Habit im deutschsprachigen Raum begleiten wir seit vielen Jahren Führungskräfte, Teams und Unternehmen dabei, komplexe Herausforderungen mit Struktur, Klarheit und Fokus zu meistern. In unseren Artikeln verbinden wir fundiertes Methodenwissen mit Praxisnähe und aktuellen Impulsen für mehr Wirksamkeit im Alltag.
FAQ
Ausgewählt nach höchsten Qualitätsstandards
Ausgewählt nach höchsten Qualitätsstandards