Getting Things Done: Die Selbstmanagement Methode, die wirklich funktioniert!

Kategorie:
GTD, Produktivität, Selbst-/Zeitmanagement, Stressreduktion

Was dich in diesem Artikel erwartet:

Du möchtest produktiver arbeiten, den Kopf frei bekommen und Aufgaben stressfrei organisieren? In diesem Artikel erfährst du, wie das mit der GTD-Methode – bekannt aus dem Bestseller Getting Things Done („Wie ich die Dinge geregelt kriege“) – Schritt für Schritt gelingt. Der praxiserprobte Ansatz hat weltweit Millionen Menschen geholfen, ihr Selbstmanagement zu verbessern und mehr Gelassenheit im Alltag zu finden. Wir stellen dir die fünf zentralen Schritte der GTD-Methode vor, geben dir konkrete Tipps zur Umsetzung und zeigen, wie ein Training deine Produktivität nachhaltig steigern kann. Ideal für alle, die nicht nur lesen, sondern ihre To-dos wirklich in den Griff bekommen wollen.

Erfahre, wie du mit den 5 Schritten aus Getting Things Done® stressfrei durchstartest und deine Aufgaben endlich im Griff hast

Über das Buch von David Allen

“Getting Things Done” (GTD) von David Allen ist ein weltweit anerkanntes Selbstmanagement-Buch, das erstmals 2001 veröffentlicht wurde. Seitdem hat es Millionen von Menschen dabei unterstützt, ihre Produktivität zu steigern und Stress abzubauen.

David Allen entwickelte die GTD-Methode basierend auf seinen Erfahrungen als Managementberater und Coach. In den 1980er-Jahren erkannte er, dass viele seiner Klienten Schwierigkeiten hatten, ihre Aufgaben effizient zu organisieren und zu priorisieren. Um diesem Problem zu begegnen, entwickelte er ein System, das es ermöglicht, alle Verpflichtungen und Ideen aus dem Kopf zu bekommen und in einem zuverlässigen externen System zu erfassen. Sein System entlastet dadurch den Geist und richtet den Fokus auf die tatsächliche Umsetzung von Aufgaben

Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2001 wurden weltweit über zwei Millionen Exemplare von „Getting Things Done“ verkauft. Die deutsche Übersetzung „Wie ich die Dinge geregelt kriege“ ist – aufgrund der anhaltenden Nachfrage – inzwischen in der achten Auflage erhältlich. Wer die GTD-Methode direkt umsetzen möchte, kann das Getting Things Done – Buch kaufen und sich mit den praxisnahen Techniken vertraut machen. 

In der aktualisierten Ausgabe von 2015 berücksichtigt Allen die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt. Er integriert moderne Tools und digitale Hilfsmittel in die GTD-Methode, um den Anwendern zu ermöglichen, ihre Aufgaben effizient zu organisieren und zu bearbeiten. Dabei hebt er die Bedeutung von digitalen Eingangskörben, elektronischen Listen und Kalendern sowie spezialisierter Software vor, die den GTD-Prozess unterstützt. Das GTD-Buch lehrt, wie du durch Sammeln, Verarbeiten und Organisieren Klarheit in deinen Alltag bringst. 

Die 5 Schritte
der GTD-Produktivitätsmethode lernen

1

Sammeln

Erfasse alles, was deine Aufmerksamkeit erfordert.

Ganz gleich, ob es sich um anstehende Aufgaben, Ideen oder Verpflichtungen handelt – das Ziel ist, deinen Kopf zu leeren. Dein Sammelpunkt kann ein Notizbuch oder ein digitales Tool sein.

Warum?

Ein klarer Kopf ist produktiver und entspannter. Alles, was in deinem Kopf herumschwirrt, raubt dir Energie und erlaubt dir meist nicht, dich auf deine aktuelle Aufgabe vollumfänglich zu konzentrieren – also raus damit! 

2

Verarbeiten

Nun geht es darum, jede gesammelte Aufgabe zu bewerten:

Erfordert sie eine Handlung? Oder kannst du sie einfach ablegen oder löschen? Der GTD-Ansatz bietet ein einfaches Entscheidungsmodell: Sortiere alle Aufgaben entweder zur Erledigung, zum Delegieren oder für einen späteren Zeitpunkt. Falls es sich um größere Aufgaben handelt, definiere den nächsten Schritt. 

 

Warum?
Diese Entscheidungskraft schützt dich vor „Aufschieberitis“. Ein nächster Schritt ist viel schneller erledigt und du denkst nicht ständig über den “Berg” der gesamten Aufgabe nach. Er gibt dir Klarheit darüber, was JETZT zählt.

Tipp:

Die Zwei-Minuten-Regel

Aufgaben, die weniger als zwei Minuten dauern, kannst du sofort erledigen – ein echter Produktivitätsboost!

3

Organisieren

Der Selbstmanagement Tipp für mehr Struktur!

Sortiere die verarbeiteten Elemente in entsprechende Kategorien, z. B. „Projekte“, „Telefonate“, „Arbeit“, „Kinder“ usw. Du hast einen individuellen Alltagsablauf mit bestimmten Aufgaben und eigenen Verhaltensweisen sowie Präferenzen, mit welchen Tools du am liebsten arbeitest. Die GTD-Methode soll dein Leben erleichtern, nicht verkomplizieren. Deshalb ist es möglich, das System genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen und im Laufe der Zeit weiter zu optimieren.

 

Warum?
Ein strukturierter Überblick über deine Aufgaben bedeutet weniger Stress und mehr Effizienz. Du weißt genau, wann du was für wie lange tust. Mit einem gut organisierten System kannst du dich entspannen und loslassen.

4

Reflektieren & Erledigen

Reflektieren und Erledigen sind zwei unterschiedliche Verhaltensweisen, die in der GTD-Methode bewusst zusammengeführt werden.

Der Reflexionsprozess hilft, impulsives Handeln zu vermeiden und klare Entscheidungen zu treffen. So wird deutlich, was wirklich wichtig ist – und was auch warten kann.

 

Warum?

Oft zeigt sich, dass nicht jedes Problem sofortiges Handeln erfordert – manchmal ist es genau richtig, eine Pause einzulegen. Es können sich so neue Lösungswege offenbaren – manchmal löst sich ein Problem sogar von selbst.

5

Durchsehen & Optimieren

Im letzten Schritt der GTD-Methode geht es darum, das Leben aus einer höheren Perspektive zu betrachten.

Ein wöchentlicher Überblick sorgt dafür, Prioritäten klar und aktuell zu halten, während die Reflexion übergeordneter Ziele sicherstellt, dass tägliche Aufgaben mit langfristigen Visionen im Einklang stehen. 

 

Warum?

Es geht nicht nur darum, mehr zu erledigen, sondern das Richtige zu tun. Wer  GTD umsetzt, gewinnt Präsenz für Freunde, Familie und Kollegen und schafft Raum für Kreativität, neue Ziele und echte Erfüllung.

Es ist der Unterschied zwischen bloß beschäftigt sein und wirklich leben.

Das GTD-Training:
Kein Trend, sondern ein Prinzip!

David Allens Werk zeichnet sich durch seine praxisorientierte Herangehensweise und die klare Strukturierung der Methode aus. Die Integration moderner Technologien in die GTD-Methode macht sie zu einer zeitgemäßen Lösung für alle, die in unserer digital geprägten Welt effizient und stressfrei arbeiten möchten. Leser loben das Buch für seine klaren Anweisungen und die praktische Anwendbarkeit im Alltag. Auf Plattformen wie Amazon erhielt das Buch bereits über 19.000 positive 5 Sterne Bewertungen, besonders aufgrund der Aktualität und Relevanz der Methode. 

Getting Things Done bietet dir ein bewährtes System, um in einer zunehmend digitalen Welt den Überblick über deine Aufgaben zu behalten und effizient zu arbeiten.

Von der Theorie zur Praxis – dein GTD-Training! 

Hast du das Getting Things Done – Buch schon gelesen und möchtest die Methode nun praktisch in deinem Leben anwenden? Dann starte jetzt mit unserem „GTD-Training! Mit gezielten Übungen und einer unterstützenden Community lernst du, die Prinzipien dauerhaft zu verankern und deinen Alltag stressfrei zu gestalten. 

Lesen begeistert – Training befähigt!

Die Wissenschaft und Psychologie des Lernens zeigen klar: Eine Fähigkeit wird erst dann wirklich beherrscht, wenn du sie aktiv trainierst. Dein Gehirn ist ein Gewohnheitstier. Neue Routinen entstehen nicht, indem du ein Buch liest – sie erfordern bewusstes Üben und die Verankerung im Langzeitgedächtnis, damit sie in deinen Alltag übergehen und selbstverständlich werden. 

Studien zur Neuroplastizität bestätigen, dass das Gehirn durch gezieltes Training neue neuronale Verbindungen aufbaut. Doch dieser Prozess kostet Energie. Unser Gehirn strebt von Natur aus danach, Energie zu sparen, weshalb es leicht in alte, weniger anspruchsvolle Muster zurückfällt. Genau hier liegt die Herausforderung: den inneren Widerstand zu überwinden und bewusst in die Entwicklung neuer Gewohnheiten zu investieren. 

Mit der GTD-Methode verwandelst du aufgeschobene Aufgaben in produktives Handeln und ersetzt Stress durch entspannte, zielgerichtete Effizienz. Der Schlüssel liegt im kontinuierlichen Üben – und darin, die Methode so in dein Leben zu integrieren, dass sie wie von selbst funktioniert. Es ist ein Investment, das sich auszahlt – für dich, deinen Alltag und deine Ziele. 

Dein nächster Schritt:

Von der Theorie zur Praxis – dein GTD-Training!

Nutze die Methode, die Millionen von Menschen weltweit inspiriert hat. Als exklusiver Partner von Crucial Learning bieten wir die einzigen offiziell lizenzierten GTD-Trainings und Coachings in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Next Action Partners gibt es seit mehr als 11 Jahren, wir führen über 180 Trainings mit mehr als 5000 Teilnehmenden pro Jahr durch und unsere 20 Trainerinnen und Trainer durchlaufen eine fundierte Ausbildung – direkt basierend auf dem Originalansatz von David Allen. So garantieren wir höchste Qualität und echte langfristige Umsetzungskompetenz. Lerne, GTD aktiv in deinem Alltag einzusetzen – jetzt anmelden!   

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur GTD-Methode

Getting Things Done (GTD) ist eine Selbstmanagement-Methode von David Allen, die es ermöglicht, Aufgaben effizient zu organisieren, den Kopf zu entlasten und produktiver zu arbeiten. 

Beginne mit den fünf GTD-Schritten: Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Reflektieren und Erledigen. Nutze ein zuverlässiges System, um Aufgaben zu erfassen und regelmäßig zu überprüfen.

Das Buch vermittelt die Theorie, doch ein GTD-Training macht den entscheidenden Unterschied. Durch praxisnahe Übungen und professionelle Anleitung wird die Methode fester Bestandteil deines Alltags – so erzielst du nachhaltige Ergebnisse und erreichst deine Ziele mit mehr Klarheit und Leichtigkeit.

Unsere zertifizierten Trainerinnen und Trainer begleiten dich mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Sie beantworten jede deiner Fragen – egal ob zu beruflichen oder privaten Situationen – und helfen dir dabei, deine individuellen Gesprächssituationen sicher zu meistern. Unser Ziel: Jede teilnehmende Person verlässt das Training mit Dialogkompetenz – und einem Werkzeugkoffer, der für jede Art von Gespräch funktioniert.

Quellen

  1. Draganski, Bogdan et al. “Neuroplasticity: Changes in grey matter induced by training.” Nature 427 (2004): 311-312.
  2. Duhigg, Charles. “The Power of Habit: Why We Do What We Do, and How to Change.” (2012). 

 

Über die Autorin

Victoria Ernst ist Klinische Psychologin (M. Sc.), zertifizierter systemischer Personal- & Business-Coach (ECA & QSA) und Marketing Managerin bei Next Action Partners. Mit ihrer psychologischen Expertise und ihrem praxisnahen Coaching-Ansatz unterstützt sie Menschen dabei, Herausforderungen souverän zu meistern und persönliche sowie berufliche Entwicklung gezielt und lösungsorientiert voranzutreiben. 

Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben: Werden Sie als Erster über neue Trainings, Updates und Angebote informiert.

Mit meinem Klick auf „Anmeldung“ bestätige ich, dass die Next Action GmbH meine E-Mail-Adresse verwenden darf, um mir Werbe-E-Mails (Newsletter) mit Informationen über Dienstleistungen und Trainings der Next Action GmbH zuzusenden. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend der Datenschutzbestimmungen der Next Action GmbH, meine Einwilligung ist freiwillig, ich kann sie jederzeit durch einfache Erklärung (per E-Mail an info(at)next-action.de) oder durch das Anklicken des Abbestelllinks in jeder Newsletter-E-Mail widerrufen.

Next Action GmbH
Kurfürstendamm 207-208
10719 Berlin
info(at)next-action.de

Verständnis der Angst vor
 schwierigen Gesprächen:

Erkenne die häufigsten Gründe, warum du zögerst, heikle Themen anzusprechen, und lerne, wie deine Ängste die Qualität deiner Gespräche und Beziehungen beeinflussen.